Prüfungsordnung

Unbenanntes Dokument
für Aikido-Kyu-Grade der AUD (POK-AUD)
1 Zweck und Grundsätze
1.1 Durch die POK-AUD werden die technischen Inhalte aller Aikido-Kyu-Prüfungen (nachfolgend Prüfungen genannt) im Bereich der AUD festgelegt. Sie dient der Qualitätssicherung und der Wahrung des Grundsatzes der Gleichbehandlung aller Prüfungsanwärter.
1.2 Die VOK-AUD ist für alle im Zuständigkeitsbereich der AUD als Prüfer tätigen Aikido-Dane sowie die Mitgliedsvereine und Prüfungsanwärter verbindlich. Sie ist auch Rahmenrichtlinie und Stoffplan für den gradbezogenen Aikido-Unterricht.
1.3 Kyu-Grade dienen der Vorbereitung des Aikidoka auf die Weg-Stufen (Dan-Grade). Für die Graduierung sind daher nicht nur die technischen Fertigkeiten, sondern auch der Charakter sowie die soziale Einstellung und das darauf basierende persönliche Verhalten des Prüfungsteilnehmers bedeutsam.
1.4 Die mit Prüfungen zusammenhängenden Verfahrensfragen sind in der "Verfahrensordnung für Aikido-Kyu-Prüfungen der AUD (VOK-AUD)" geregelt.
2 Grundlagen und Zuständigkeiten
2.1 Die POK-AUD wurde auf Grundlage der Satzung der AUD verabschiedet und tritt mit Wirkung vom 27. April 2002 in Kraft.
2.2 Der Bundesreferent Prüfungswesen der AUD (BP) kann den im Zuständigkeitsbereich der AUD als Prüfer tätigen Aikido-Danen fachliche Weisungen erteilen.
2.3 Über die in dieser POK-AUD nicht geregelten Verfahrensfragen entscheidet der Vorstand der AUD auf Vorschlag des BP. Soweit erforderlich, ist ein Antrag auf Änderung der POK-AUD zu stellen. Dabei sind die in der Satzung der AUD festgelegten Zuständigkeiten zu beachten.
3 Allgemeine Hinweise
3.1 Die Bezeichnung der einzelnen Übungen erfolgt in der Prüfungsordnung in japanischer Sprache. Die gebräuchlichsten Namen und Ausdrücke sind im "Anhang zur POK-AUD" übersetzt. Es wird den Prüfungsanwärtern empfohlen, sich so früh wie möglich mit beiden Bezeichnungen vertraut zu machen.
3.2 Die Techniken sind - soweit möglich - beidseitig in den Prinzipien "Irimi (Omote)" und "Tenkan (Ura)" sowie den Positionen "Ai-hanmi" und "Gyaku-hanmi" vorzuführen.
Sagt der Prüfer eine Technik an, so hat die Vorführung beidseitig unter ständigem Wechsel von Prinzip und Position zu erfolgen, bis ein Zeichen zur Beendigung gegeben wird. Falls notwendig, wird der Prüfer besondere Formen der Ausführung fordern.
3.3 Bei Prüfungen auf den 5. und 4. Kyu-Aikido kann zur gerechten Bewertung zusätzlich die "Grundschule" geprüft werden, wenn die vom Prüfungsanwärter erbrachten Leistungen den Anforderungen nicht ganz entsprechen.
  Die "Grundschule" umfasst folgende Elemente des Aikido:
  - Kamae
- Maai
- Tegatana
- Sabaki
- Katate-tori Kokyu-ho Irimi
- Katate-tori Kokyu-ho Tenkan
- Kokyu-ho in Za-ho
Stand, Stellung, Position;
Distanz, Abstand, Entfernung zum Partner;
Gebrauch der Schwerthand;
Formen der Bewegung, drehen, geschickt ausweichen, sich verteidigen;
Handbefreiung mit positivem Eintreten;
Handbefreiung durch ausweichende Körperdrehung;
Atemkraftübung im Aikido-Sitz

4 Prüfungsfächer für Kyu-Grade

Übersicht durch Klick vergrößern!


5 Prüfungsinhalte für Kyu-Grade

Übersicht durch Klick vergrößern!


Unbenanntes Dokument
6 Anhang zur POK-AUD
(Übersetzung der gebräuchlichsten japanischen Namen und Begriffe)
6.1 Allgemeines
  Shizentai Grundstellung, natürliche Stellung
  Kamae Stand, Stellung, Position
- Migi Kamae - Rechtsstellung
- Hidari Kamae - Linksstellung
  Maai harmonische Distanz, Entfernung zum Partner
  Gyaku-hanmi Uke und Nage stehen sich gegenüber in
Rechts- und Linksstellung oder umgekehrt
  Ai-hanmi Uke und Nage stehen sich diagonal gegenüber,
also beide in Rechts- oder Linksstellung
  Tegatana Schwerthand
  Sabaki Bewegung, drehen, geschickt ausweichen, sich verteidigen
  Irimi (Omote) direkter Eingang (positiv) zur Anwendung und Aus führung der Aikido-Techniken ("innerer Eingang")
  Tenkan (Ura) ausweichende Körperdrehung, (negativ) zur An wendung und Ausführung der Aikido-Techniken ("äußerer Eingang")
  Ukemi Verteidigung durch geschicktes Fallen
- Mae Ukemi - Vorwärtsfallen (-rollen)
- Ushiro Ukemi - Rückwärtsfallen (-rollen)
- Yoko Ukemi - Seitwärtsfallen
  Shikko auf den Knien gehen
  Uke Angreifer
  Nage Verteidiger
  Za-ho Aikido-Sitz
  Agura Bequemes Sitzen mit vorn gekreuzten Beinen ("Schneidersitz")
  Ki geistig-seelische Kraft (Lebensstrom, Odem, Wille, Energie, innere Persönlichkeit)
  Kokyu Strom der geistig-seelischen Kraft
  Kokyu-ho Weg, andere durch Kokyu zu führen (abstrakt) oder auch Überwindung der wirkenden Kraft, Atemkraftübung (konkret)
  Katate-tori Kokyu-ho Irimi Handbefreiung mit positivem Eintreten
  Katate-tori Kokyu-ho Tenkan Handbefreiung durch ausweichende Körperdrehung
  Kokyu-Nage Vermögen, den Angreifer durch Kokyu zu werfen
  Randori lockere Übungsform zur Verinnerlichung von Techniken
  Ju-no-Geiko geschmeidige (weiche) Übungsform
  Kakari-Geiko realistische Übungsform gegen starke Angriffe
6.2 Angriffsarten
  Katate-tori Griff einer Hand
  Ryote-tori Griff beider Hände
  Katate Ryote-tori zwei Hände fassen ein Handgelenk
  Mune-tori Griff zum Revers
  Kata-tori Griff zur Schulter
  Yoko-kubi-shime Würgen von der Seite
  Ushiro-ryokata-tori Griff beider Hände von hinten an die Schultern
  Ushiro-kakae-tori Umklammerung von hinten
  Ushiro-ryote-tori Griff beider Hände von hinten
  Ushiro-eri-tori Griff von hinten in den Kragen
  Ushiro-katate-tori-kubi-shime Griff einer Hand und Würgegriff von hinten
  Ushiro-kubi-shime Würgen von hinten
  Yokomen-uchi schräger Schlag von vorne
  Shomen-uchi gerader Schlag von vorne
  Shomen-tsuki gerader Stoß von vorne
- jodan - oberer Körperbereich
- chudan - mittlerer Körperbereich
- gedan - unterer Körperbereich
  Jo-tori Stockangriff
  Tanto-tori Messerangriff
  Jiyu-Waza freies Angreifen
6.3 Verteidigungstechniken im Stand (Nage-Waza)
  Shiho-Nage Schwertwurf
  Kaiten-Nage (uchi) Schleuderwurf (innen)
  Irimi-Nage Innen- oder Eingangswurf
  Aiki-Otoshi Aushebewurf
  Kaiten-Nage (soto) Schleuderwurf (außen)
  Koshi-Nage Hüftwurf
  Kote-Gaeshi Handgelenkaußendrehwurf
  Koshi-Nage-hiji-garami Armkreuzdreh-Hüftwurf
  Koshi-Nage-kote-hineri Handdrehhebel-Hüftwurf
  Juji-Garami Armkreuzdrehwurf
  Tenchi-Nage Himmel- und Erdewurf
  Sumi-Otoshi Eckenkippwurf
  Kokyu-Nage Atemkraftwurf
6.4 Verteidigungstechniken am Boden (Katame-Waza)
  Ude-osae (ikkyo) Armstreckhebel-Haltegriff (1. Stufe)
  Kote-hineri (sankyo) Handdrehhebel-Haltegriff (3. Stufe)
  Tekubi-osae (yonkyo) Armpreßdrehhebel-Haltegriff (4. Stufe)
  Kote-mawashi (nikyo) Armdrehhebel-Haltegriff (2. Stufe)
  Ude-nobashi (gokyo) Armschlüssel (5. Stufe)
     
Anmerkung:
Die Verteidigungstechniken im Stand und am Boden wurden aus methodischen Gründen nach den Prüfungsinhalten (Ziffer 5) gegliedert.

(C) 2006 - Alle Rechte vorbehalten

Diese Seite drucken