|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
Dieses Wochenende wurde am Samstag von Thorsten unserem 2. Vorsitzenden und am Sonntag von Björn dem Vorsitzenden der AUSH gestaltet. Thorsten wollte uns Grundlagen vermitteln. Die Basis für die Umsetzung und Ausführung der Technik. Hier ging es um das korrekte Ausweichen, die richtige Distanz zum Partner und die Weiterführung bis hin zum Abwurf. Aus jeder Position, langsam und genau erläuterte er die Bewegungsabläufe, so dass jeder in der Lage war die Technik auszuführen. Immer wieder wurde auf die Zentrumsarbeit und die Position der Tegatana zum Hara hingewiesen. Viel zu schnell verging die Lehrgangszeit, so das wir nur noch wenig Spielraum hatten, nach vorgegebenen Techniken, wechselseitig im Randori – welches auch den Abschluss des Tages bildete – diese umzusetzen. Ein schöner Nachmittag auf der Matte. Am Sonntag war Björn unser Dozent, der uns den Stab näher bringen wollte. Das heißt – wie führe ich den Stab, wie bewege ich mich im Raum, welches freie Umfeld brauche ich. Zunächst folgten einzelne Übungen zur Abwehr mit dem Stab. Dem folgten dann die Angriffe Yokomen uchi und Shomen tsuki. Dann wurden beide erlernten Bewegungsabläufe mit einem Partner in Form einer Übung (Angriff und Verteidigung) kombiniert. Nach und nach klappte es ganz gut und so wurden noch verschieden Techniken mit dem langen Stock durch unseren Vorsitzenden vorgegeben. Hier machte Björn noch einmal deutlich, wie fließend weich und ohne zu reißen geführt wird und wie in Längsrichtung des Stabes gearbeitet werden muss. Den Abschluss bildete eine mawashi-Technik mit dem Stab, die sehr vorsichtig umgesetzt wurde, da der Hebel – bei zu schneller Bewegung – sehr schmerzhaft sein konnte. Nach diesem guten Lehrgangsvormittag blieb uns noch ein sonniger Sonntagnachmittag im Kreise der Familie.
Vielen Dank an die Referenten.
Ralf Appel
|
 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
Druckbare Version
|
|
 |