Unbenanntes Dokument
Die Elemente sind
Bausteine der Techniken
- Kamae (Stellung,
Position)
- Shisei (korrekte
Körperhaltung)
- Ma-ai (harmonische
Distanz)
- Sabaki (Bewegung)
- Tegatana (Schwerthand)
- Hara bzw. Seika-tanden
(Körperzentrum)
- Kuzushi (Gleichgewichtsbrechung)
- Suki (Öffnen
der Stellung)
- Kokyu (vitale
Atemkraft)
- (Griff-)Sicherheit
- Wirksamkeit
(Effizienz)
- Ausstrahlung
Die Techniken sind Bausteine der Prinzipien
- Grundtechniken
- Ukemi (Rollen und Fallen)
- Standtechniken (Nage-Waza)
- Bodentechniken (Katame-Waza)
- Besondere
Übungsformen
- Hanmi-hantachi
- Suwari-waza
- Verkettungen
- Aiki-Bu-Jutsu
- Morote-Waza
- Abwehr von Angriffen mit Waffen
- Aiki-no-Kata
- 1. Dan = Katame Waza im Stand
- 2. Dan = Katame Waza im Kniesitz
- 3. Dan = Nage-Waza
- 4. Dan = Entwicklung des Aikidoka
- 5. Dan = Prinzipien des Aikido
- Randori
- 2. Kyu = ein unbewaffneter Angreifer mit vorgegebenem Fassangriff „Ju-no-Geiko"
- 1. Kyu = ein unbewaffneter Angreifer mit vorgegebenem Schlagangriff „Ju-no-Geiko"
- Yiu-Waza
- 1. Dan = ein unbewaffneter Angreifer „Ju-no-Geiko"
- 2. Dan = ein unbewaffneter Angreifer „Kakari-Geiko"
- 3. Dan = zwei unbewaffnete Angreifer „Ju-no-Geiko"
- 4. Dan = zwei unbewaffnete Angreifer „Kakari-Geiko"
- 5. Dan = drei unbewaffnete Angreifer „Kakari-Geiko"
Die
Prinzipien sind Bausteine des Aikido
- Ai (Liebe,
Harmonie, Natürlichkeit)
- Körper-Geist-Seele
- Mensch-Mensch
- Mensch-Umwelt
- Ki (schöpferisches
Urprinzip, universale geistige Energie)
- Do (Methode,
Lehre, Weg, philosophisches Prinzip, Leben)
- Irimi (Eintreten,
„innerer" Eingang) / Omote (Vorderseite)
- Tenkan (Ausweichen,
„äußerer" Eingang) / Ura (Rückseite)
- Makato (Wahrhaftigkeit,
Ehrlichkeit)
- Junitsu (Einfachheit)
- Nin / Shinobu
(Geduld, Ausdauer)
- Manzoku (Zufriedenheit,
inneres Gleichgewicht)
- Nen (Konzentration,
Augenblick, Spontaneität, Timing)
- Kan (intuitives
Handeln, Antizipation)
- Heiki (Gelassenheit)
- Iki (Willenskraft)
- Seiki (geistige
Energie)
- Sumi-kiri
(Klarheit von Körper und Geist)
- Mu (Leere,
Ruhe, Gelassenheit)
- Muga (Selbstlosigkeit,
diszipliniertes „Ego")
- Effizienz (Kreis,
Kreuz, Führen auf „der eigenen Linie")
- Verhältnismäßigkeit
(ethisch und rechtlich angemessene Reaktion auf Angriffe)
- Aufhebung der
Gegensätze (Synthese aus polaren Kräften)
- Ausstrahlung
(Körpersprache, Mimik, Persönlichkeit)
- Kokoro (Sprache
des Herzens, soziales Verhalten)
- Go / Satori
(Erleuchtung)
Das
Aikido ist ein Baustein zur menschlichen Vervollkommnung.
Kehre ständig zum Ursprung zurück;
Verwechsle nie den Weg und das Ziel
Rolf Brand
8. Dan-Aikido
|
 |
 |